Spieldaten
- Spieler: 4 – 10 Personen, besonders gut mit 8 Spielern
- Alter: ab 12 Jahren
- Dauer: 10 – 90 Minuten
Spielgefühl

Spielregeln für Tabu
Das Spiel dreht sich um das Erklären von Begriffen. Bei dem beliebten Partyspiel, an dem beliebig viele Personen teilnehmen können, erklärt ein Spieler seiner Mannschaft einen Begriff und darf dabei weder eines der fünf Tabuwörter verwenden, noch einen Bestandteil des gesuchten Wortes.
Bei „Eisbär“ darf beispielsweise weder „Eis“ noch „Bär“ gesagt werden. Außerdem dürfen weitere naheliegende Begriffe, die auf der Spielkarte stehen, nicht benutzt werden, z. B. beim Beispiel „Eisbär“ wäre das „Schnee“ und „Arktis“. Außerdem beginnt der Zeitmeister das Spiel, indem er die Sanduhr umdreht. Hierüber wacht ein Spieler der gegnerischen Mannschaft mit einer Hupe in der Hand, die er bei Regelverletzung oder beim Verstreichen der Zeit betätigt.
Der Spieler versucht, innerhalb einer vorgegebenen Zeit so viele Begriffe wie möglich zu erklären. Pro erratenem Begriff gibt es einen Punkt. Kann ein Spieler einen Begriff nicht erklären, weil es zu schwierig ist oder es zu viel Zeit kostet, darf er die Karte auslassen. Dabei wird kein Punkt abgezogen. Wird ein Tabuwort benutzt, muss der Spieler zum nächsten Begriff übergehen und bekommt einen Punkt abgezogen.
Es wird abwechselnd geraten, bis eine Mannschaft 50 Punkte erreicht. In den neuen Auflagen liegt dem Spiel ein Spielbrett zum Zählen der Punkte bei.
Variationen
3 Phasen Tabu
Das Spiel besteht aus 3 Phasen: Es werden zu Beginn Zettel mit Wörtern beschrieben. Jede Person schreibt 5-7 Wörter auf unterschiedliche Zettel. Diese werden in einer Schüssel gemischt.
1. Phase: Erklären
In dieser Phase erklärt der Spieler seinem Nachbarn das Wort vom Zettel ohne das Wort oder Teile des Worts zu nennen. Sollte er dies aus Versehen einmal doch tun, so ist der faire Zettelspiel-Spieler so ehrlich den Zettel wieder in die Schüssel zu werfen und sich einen neuen Begriff zu ziehen.
Die erste Phase endet, sobald die Schüssel leer ist. Fairerweise könnte man dem aktuell spielenden Team die verbleibenden Sekunden für die nächste Phase gutschreiben, falls die Schüssel leer ist, und noch genug Zeit wäre um weitere Begriffe zu erklären.
2. Phase: Nochmal! Aber nur mit einem (1!) Wort
In dieser Phase werden die Begriffe wieder erklärt, allerdings hat man hier nur ein (1!) Wort um den Begriff zu erklären! Klingt schwierig? Ist es auch, man hat aber jeden Begriff in Phase 1 schon gehört, sodass ein gut gewähltes Wort auch schnell zum Erraten des gesuchten Begriffs führen kann.
Auch diese Phase endet, sobald die Schüssel leer ist – auch hier könnte den grade spielenden die übrige Zeit für die nächste Phase gutgeschrieben werden.
3. Phase: Pantomime
In der dritten Phase werden die Begriffe seinem Nachbarn nun pantomimisch erklärt, ob hierbei Gegenstände zur Hilfe genommen oder Geräusche gemacht werden dürfen wird vorab in der Gruppe entschieden. Da man die Begriffe nun schon zwei mal gehört hat ist dies in der Regel relativ gut und schnell machbar, es macht jedoch auch tierisch Spaß zuzusehen, wenn mal einer auf dem Schlauch steht.
Am Ende dieser Phase werden die gemeinsamen Häufchen gezählt und jeder Spieler errechnet seinen Endpunktestand welcher auf einem Blatt notiert wird.